Eine abwechslungsreiche Stauden-Rundtour durch die Weiler Lutzenberg, Hölden, Gumpen- und...
weiterlesenEine Landschaft wie aus einem Bilderbuch für Kinder: Hügel, Wiesen, Dörfer und Tiere.
Manch einer vergleicht die Staudenlandschaft auch mit dem Auenland aus der “Herr der Ringe”-Trilogie. Es ist die Harmonie aus bewaldeten Hügeln, aus Dörfern entlang von kleinen Bächen und grünen Wiesen, die oftmals noch in Weidehaltung bewirtschaftet werden. Bei guter Wetterlage sieht man sogar die Gipfel der Allgäuer Alpen und das Zugspitzmassiv.

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren
Wieso eigentlich Stauden?
Die Bezeichnung stammt aus dem Altdeutschen „Stûda“ (Staude, Busch, Strauch) und nimmt Bezug auf die prägende Vegetation der Landschaft: Niederwald und Gebüsch. Bis Ende des 16. Jahrhundert war dies tatsächlich zutreffend. Spätestens ab dem 19. Jahrhundert traten dann zunehmend Fichten auf, die das Landschaftsbild der Stauden bis heute dominieren.
Aktuelles & Wissenswertes
Habertsweiler-Song / Baura fahrad naus
Ein Song von den Mehlprimeln, der - warum auch immer...
weiterlesenBR Fernsehen: Die Stauden
Dokumentation des Bayerischen Fernsehens im Rahmen von "Bayern erleben". 45-minütige...
weiterlesenTodtenschläule
Er kommt schon ziemlich gruselig daher, der Todtenschläule, zumindest erscheint...
weiterlesenStaudenschloss Mickhausen
Im Jahr 2016 wurde es an die Hermann Messerschmidt Kulturerbe-Stiftung...
weiterlesenFoto-Wettbewerb
Sommer-Foto-Wettbewerb! Zum offiziellen Start unserer Heimatplattform veranstalten wir einen Foto-Wettbewerb.
weiterlesenDer Hölden - ein Bergdorf im Neufnachtal

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren